Informationen für Tierbesitzer

Informationen für Notfälle

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für Notfälle

Allgemeine Informationen

Wir bitten Sie zu beachten, dass wir ausschließlich Hunde und Katzen behandeln – keine Wildtiere und auch keine kleinen Heimtiere.
In unserer Klinik findet studentische Ausbildung statt. Das bedeutet, dass Ihr Tier von einem Team untersucht wird – stets unter der Aufsicht eines Spezialisten. Dieses Vorgehen ist mit einem höheren Zeitaufwand verbunden, aber Sie und Ihr Tier profitieren dadurch vom aktuellsten tiermedizinischen Wissen und den neuesten therapeutischen Möglichkeiten.

Tollwutimpfschutz ist aktiver Tierschutz
Wir bitten um Verständnis, dass wir an der Kleintierklinik der LMU Hunde und Katzen aus dem Ausland oder nach vorherigen Auslandsreisen nur dann behandeln und stationär aufnehmen können, wenn sie über einen gültigen Tollwutschutz verfügen. Die Tollwutimpfung muss entweder im nationalen Impfpass (im Inland gültig) und/oder im EU-Heimtierausweis (für Reisen innerhalb der EU Pflicht) durch einen Tierarzt nachweislich dokumentiert sein.
Tiere aus dem Ausland sowie Tiere unbekannter Herkunft, die ohne Tollwutimpfung vorgestellt werden, können an der Kleintierklinik der LMU nicht betreut werden.

Tollwut ist eine schwere Infektionskrankheit für Mensch und Tier, die noch immer in einzelnen Ländern vorkommt. Daher sollten Tierhalter – auch aus Gründen der eigenen Sicherheit – ihr Tier regelmäßig gegen Tollwut impfen lassen.
Auch der illegale Handel mit Welpen soll durch die Nachweispflicht unterbunden werden.

Bereiten Sie sich auf eine stationäre Aufnahme Ihres Tieres vor.
Der behandelnde Tierarzt wird Ihnen gegebenenfalls einen Klinikaufenthalt für weiterführende diagnostische Maßnahmen oder Behandlungen empfehlen. Komplexe Probleme können durch einen stationären Aufenthalt genauer und effektiver diagnostiziert werden, und die Patienten können gezielter behandelt werden.
Notfälle zum Beispiel bedürfen häufig einer intensiven Betreuung und Überwachung und müssen daher oft stationär aufgenommen werden.

Wir rufen Sie an:
Wenn Ihr Hund oder Ihre Katze stationär aufgenommen wurde, kümmert sich unser engagiertes, professionelles Team sieben Tage die Woche, rund um die Uhr, intensiv und liebevoll um Ihr Tier. Damit Sie sich keine Sorgen machen müssen, informieren wir Sie einmal täglich über den aktuellen Stand.

Bitte informieren Sie sich regelmäßig über die Behandlungskosten.
Nach der Eingangsuntersuchung – vor der Durchführung weiterer diagnostischer Maßnahmen oder einer eventuellen stationären Aufnahme – erhalten Sie eine Kostenschätzung. Unsere Tierärzte informieren Sie über jede Änderung des Gesundheitszustandes Ihres Tieres sowie über zusätzliche notwendige Maßnahmen und die damit verbundenen Kosten.

Bitte beachten Sie, dass der gesamte Rechnungsbetrag am Ende eines Termins oder bei Abholung eines stationären Patienten sofort beglichen werden muss. Eine Ratenzahlung ist nicht möglich. Teilen Sie uns eine eventuelle Kostenobergrenze bitte vor Behandlungsbeginn mit.
Alle finanziellen Angelegenheiten werden durch unser Klinikpersonal vertraulich behandelt.

Die Abrechnung der Kosten erfolgt auf Basis der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Im Notdienst, bei sehr zeitintensiven oder komplexen Leistungen oder bei diagnostischen bzw. therapeutischen Maßnahmen, die einen spezialisierten Oberarzt erfordern, kann der 3-fache Satz zur Anwendung kommen.

Nur so können wir – da wir als Universitätstierklinik ebenso wie private Tierkliniken an die Vorgaben des Mindestlohn- und Arbeitszeitgesetzes gebunden sind – die hohe Qualität der medizinischen Versorgung unserer Patienten, unser großes Leistungsspektrum und unseren ganzjährigen 24-stündigen Notdienst gewährleisten.

Hier finden Sie Informationen zu unseren Züchterseminaren!

Züchterseminare